Hohe Emissionen, Komplikationen mit dem Abgassystem und teure Reparaturen – diese Probleme können Sie mit einer professionellen und regelmäßigen Reinigung Ihres Dieselpartikels vermeiden.
Der Dieselpartikelfilter (DPF) dient dazu, die Emissionen von Dieselfahrzeugen zu reduzieren. Der Filter sammelt 90% aller Rußpartikel, die während des Verbrennungsprozesses im Motor entstehen und verhindert, dass sie in die Umwelt abgegeben werden.
Im Laufe der Zeit kann sich jedoch eine Schicht aus Ruß und Asche im DPF ansammeln, welche die Luftströmung blockiert und die Effektivität des Filters verringert. Im Normalfall reinigt sich dieser während der Fahrt selbst. Dafür muss die Abgastemperatur die Rußzündtemperatur von 550 Grad Celsius übersteigen. Dieser Vorgang wird als „Regeneration“ bezeichnet, wobei der abgelagerte Ruß verbrannt wird. Dabei entsteht hauptsächlich Kohlendioxid (CO₂) und Wasserdampf. Als Rest bleibt Asche im Filter zurück.
Speziell bei häufigen Kurzstreckenfahrten oder lang andauerndem Stop-and-Go-Betrieb kann die dafür nötige Temperatur für ein Freibrennen des Partikelfilters im Regenerationsmodus aber nicht erreicht werden. Daher sind Kurzstrecken- und Stadtfahrzeuge vermehrt vom Problem verstopfter Dieselpartikelfilter betroffen.
Darum ist die Dieselpartikelfilterreinigung so wichtig
Ein zugesetzter DPF kann zu schwerwiegenden Schäden am Motorsystem führen. Mögliche Folgen sind:
akute Gefahr eines Turbo- oder Motorschadens
steigender Kraftstoffverbrauch und sinkende Motorleistung sowie verminderte Gasannahme durch den erhöhten Abgasgegendruck
Beeinträchtigung des Abgasturboladers, Partikelfilters und AGR-Systems
Feinstaub- und Abgasgrenzwerte können nicht mehr eingehalten werden und entsprechen möglicherweise nicht den vorgeschriebenen Emissionsstandards, was sich negativ auf die Hauptuntersuchung (HU) bzw. Abgasuntersuchung (AU) auswirkt
beeinträchtigte Regenerationsvorgänge aufgrund von verminderter Aufnahmekapazität des DPF durch Ascheablagerungen
teure Reparatur oder Austausch des DPFs
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den DPF provisorisch warten zu lassen. Dies stellt die ordnungsgemäße Funktion des Filters sicher und vermeidet schwerwiegende Folgen sowie teure Reparaturen.
Wie häufig sollte der Dieselpartikelfilter gereinigt werden?
Nicht immer hilft eine Reinigung: Ist der DPF mit zu viel Asche beladen, muss der Partikelfilter ausgebaut und getauscht werden. Um diese Arbeit möglichst hinauszuzögern und die Lebensdauer des DPFs zu erhöhen, empfehlen wir Ihnen den DPF-Service in regelmäßigen Abständen.
Denn der DPF-Service ist deutlich günstiger als der Austausch oder eine Reparatur.
Das Intervall ist dabei sehr stark vom Fahrzeugeinsatz und DPF-Alter bzw. der Laufleistung abhängig. Ob es an der Zeit für einen Service ist, erfahren Sie in Ihrer LIQUI MOLY-Servicewerkstatt. Wir empfehlen eine Dieselpartikelfilterreinigung und eine Dieselpartikelfilterspülung bei jedem zweiten Ölwechsel bzw. bei jeder großen Inspektion.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Euch informieren, dass wir im Betriebsurlaub (15.08. – 29.08.2024) einen Notdienst anbieten: Wir sind wie folgt zu erreichen: Mo – Fr.: 08.00 – 17.00 Uhr
Wir sind per Telefon und WhatsApp unter der Nummer: 05374 – 16 26 zu erreichen
Hinweis: Wir bitten um Verständnis, das in diesem Zeitraum ausschließlich kleine Reparaturen / Notreparaturen durchgeführt werden.
Falls dazu Fragen entstehen, meldet Euch gerne bei uns! Wir wünschen schöne und erholsame Tage…
Wir wünschen allen ein schönes verlängertes Wochenende
Am 13.05.2024 sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder erreichbar
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.